mountain hopping - Erfahrungsbericht zum Weitwanderevent für Bergbegeisterte
Bist du bereit für ein unvergessliches Abenteuer in den Bergen?
mountain hopping ist das Event für alle, die das Weitwandern lieben oder es für sich entdecken wollen. Ob erfahrener Bergfex oder motivierter Einsteiger, hier findet jeder seine Herausforderung. Drei Tage spektakuläre Gipfel und unvergessliche Erlebnisse in der Natur – das ist mountain hopping!
Rückblick auf mountain hopping 2024 – ein Abenteuer zwischen Himmel und Erde
Schweiß, Adrenalin, Glücksmomente und eine Naturkulisse, die man nicht vergisst. mountain hopping 2024 war mehr als eine Wanderung – es war eine Herausforderung, ein Abenteuer, ein Gemeinschaftserlebnis. Drei Tage, unzählige Höhenmeter und neue Freundschaften prägten diese unvergessliche Zeit.
Tag 1: Der erste Schritt ins Abenteuer
Beim Start lag etwas Spannung in der Luft. Fremde Gesichter, die sich in den kommenden Tagen in treue Wegbegleiter verwandeln würden. Die ersten Kilometer führten die neu entstandene Gruppe sanft in den Rhythmus: Ein atemberaubender Blick über den Traunsee, die frische Bergluft, das dumpfe Echo der Schritte auf steinigen Pfaden.
Für die Teilnehmer der leichten 3-Tages-Route begann die Tour in Scharnstein. Mit 14 km und 430 hm war der erste Abschnitt ein sanfter Einstieg, vorbei an der Scharnsteiner Ruine und dem legendären "Bierbrunnen", bevor es nach Grünau im Almtal ging. Die anspruchsvollere Route startete in Gmunden und forderte die Teilnehmer mit 20 km und 750 HM. Die Einkehr auf der Grünbergalm, ein kühles Getränk mit Blick auf den Laudachsee und die ersten gemeinsamen Geschichten ließen den Tag entspannt ausklingen.
Tag 2: Grenzen verschieben, Freiheit spüren
Der zweite Tag stellte jeden ein wenig auf die Probe. Steilere Anstiege, anstrengende Passagen – doch aus Mitwanderern wurde ein Team. Motivierende Zurufe hallten über die Berge, gemeinsam wurde geflucht und gelacht. Der Gipfel rückte näher, die Anstrengung war vergessen.
Die Teilnehmer der 2-Tages-Route stiegen ebenso ins Abenteuer ein und starteten in Grünau im Almtal mit einem herausfordernden Aufstieg zum Hochsalm über 13 km und 840 HM. Währenddessen legten die Teilnehmer der 3-Tages-Touren ihre nächsten Kilometer zurück: Die TeilnehmerInnen der leichteren Route meisterten 10 km und 610 HM bis zum Hochberghaus, wo eine urige Hütte mit gemütlicher Einkehr auf sie wartete. Die weitere Gruppe erklomm den Hochsalm nach 18 km und 870 HM.
Tag 3: Der letzte Gipfel, die große Emotion
Müde Beine, aber ein unbändiger Wille: Der letzte Tag ist angebrochen. Der finale
Aufstieg.
Es ist dieser Mix aus Erschöpfung und Euphorie, der alle antreibt. Jeder Schritt
zählt. Die Höhenmeter fordern, die Natur belohnt.
Ausblick: mountain hopping 2025 – das Kufsteiner Land ruft!
Nach dem grandiosen Erfolg von 2024 geht das Abenteuer weiter!
Vom 02. bis 04. Oktober 2025 führt mountain hopping ins Kufsteiner Land.
Schroffe Gipfel, verwunschene Almen und herausfordernde Trails warten auf dich.
Auch 2025 erwarten dich nicht nur spektakuläre Landschaften, sondern auch urige Berghütten, in denen du dich nach langen Etappen stärken und die einzigartige Bergatmosphäre genießen kannst.
Highlight für alle TeilnehmerInnen:
Und natürlich ist auch 2025 wieder eine KEEGO-Flasche für alle TeilnehmerInnen am Start inkludiert – damit du das beste Wasser der Alpen genießen kannst, ohne auf Einwegplastik oder schwere Metallflaschen zurückgreifen zu müssen. Ultraleicht, flexibel und dennoch robust hält sie dein Wasser frisch wie eine Metallflasche, ohne unnötiges Gewicht mitschleppen zu müssen.
Die Routen führen durch eine der spektakulärsten Berglandschaften Österreichs – aber nur wer dabei ist, wird verstehen, was dieses Event wirklich ausmacht.
Die Anmeldung startet im Frühjahr 2025 – sei schnell, denn die Plätze sind begehrt!
Bist du bereit für das nächste Level?
Dann schnür deine Schuhe und werde Teil des mountain hopping Abenteuers 2025!
Alle Infos findest du unter www.mountainhopping.at.