Sport-Trinkflaschen aus Plastik? Besser nicht! 5 Gründe, die dagegen sprechen

Sport-Trinkflaschen aus Plastik? Besser nicht! 5 Gründe, die dagegen sprechen

Plastikflaschen sind nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für deinen Körper. Durch ihre Nutzung gelangt Mikroplastik ins menschliche System und kann danach im Blut, in der Leber oder sogar im Gehirn festgestellt werden. Trotzdem setzen immer noch viele Sportlerinnen und Sportler auf konventionelle Plastikflaschen, die nach kurzer Zeit unhygienisch werden und im Müll landen. Wir verraten dir fünf Gründe, weshalb du deine Trinkflaschen aus Plastik (ein letztes Mal) entsorgen und auf eine Alternative umsteigen solltest!

1. Mikroplastik & Weichmacher – du willst Performance, keine Chemie

Plastikflaschen findet man heute überall: im Supermarkt, im Restaurant oder im Sportgeschäft. Dabei denken viele Menschen, dass nur die Einwegflaschen bei langfristiger Nutzung Schadstoffe in Getränke abgeben. Die Realität sieht jedoch ganz anders aus.

Tatsächlich wurde bei einer Studie der Universität Münster festgestellt, dass die meisten Kunststoffpartikel in Wasser aus Mehrweg-Plastikflaschen gefunden werden können. Durch die lange Nutzung lösen sich dabei immer wieder winzige Stücke Mikroplastik heraus, die so in den Körper gelangen. Auch Sonnenlicht kann die Zersetzung des Materials fördern. Pro Woche nimmt der Durchschnittsmensch derzeit unglaubliche 5 Gramm Mikroplastik zu sich. Das entspricht der etwa Größe einer Kreditkarte. Die regelmäßige Nutzung von Plastikflaschen trägt dazu maßgeblich bei.

Eine weitere Gefahrenquelle für die Gesundheit sind Weichmacher, die vor allem früher bei der Herstellung von Plastikflaschen eingesetzt wurden. Aber auch heute findet man noch viele Produkte, die BPA (Bisphenol A) oder Phthalate enthalten. Diese Weichmacher können über das Getränk in den Körper gelangen und dort irreversible Schäden anrichten. Störungen des Hormonhaushalts, Entwicklungsstörungen bei Kindern und sogar Krebserkrankungen können die Folge sein.

2. Übler Geschmack und Geruch

Wer kennt das nicht: Beim Radfahren hat man ordentlich geschwitzt und der Durst ist groß. Gerade freut man sich noch auf den ersten, erfrischenden Schluck Wasser, schon wird die Freude durch den unangenehmen Plastikgeschmack getrübt. Egal wie gut man eine Plastikflasche reinigt, kann dieser lästige Effekt kaum vermieden werden. Besonders bei sommerlichen Temperaturen und starker UV-Strahlung schmeckt das Wasser schnell abgestanden.

Neben dem Geschmack kann auch der Geruch von Plastikflaschen schnell unangenehm werden. Selbst jene Flaschen, die im Geschirrspüler gereinigt werden können, lassen sich langfristig nicht von diesen Gerüchen befreien. Oftmals ist sogar das Gegenteil der Fall: Durch die Reinigung im Geschirrspüler wird das Plastik mit der Zeit spröde, wodurch sich mehr Bakterien im porösen Material ansammeln können.

3. Plastikflaschen werden schnell unansehnlich & unhygienisch

Auch wenn einige Plastikflaschen mit Langlebigkeit werben, sehen sie nach kurzer Zeit nicht nur unansehnlich aus, sondern können auch unhygienisch werden. Kleine Kratzer und Risse ermöglichen es Bakterien und Keimen sich festzusetzen und zu vermehren. Selbst beim Schrubben können diese nicht gänzlich entfernt werden. Ganz im Gegenteil: Oftmals kann intensives Reinigen die Oberfläche noch stärker aufrauen, wodurch die Qualität der Trinkflasche weiter sinkt.

Bei hohen Temperaturen kann dazu sogar die Schimmelbildung gefördert werden. Das Risiko dafür steigt besonders, wenn du in die Plastikflasche nicht nur reines Wasser, sondern auch isotonische Getränke, Säfte und Co. einfüllst. Mit jedem Schluck gelangen Schadstoffe in den Körper und sorgen dort für Übelkeit oder anderen Beschwerden.

4. Schneller Verschleiß

Schon nach kurzer Nutzung verändern Trinkflaschen aus Plastik ihre Optik und Beschaffenheit. Während dem Einsatz beim Sport können häufiges Quetschen und hohe Temperaturen diesen Prozess beschleunigen. Das Material wird mit der Zeit spröde, wodurch sich die kleinen Risse noch schneller bilden. Was du im ersten Moment vielleicht noch gar nicht siehst, wirkt sich bereits auf die Qualität deines Getränks im Inneren aus.

5. Optik & Style als Faktor

Natürlich spielen auch Aspekte wie die Optik eine Rolle beim Kauf einer Trinkflasche. Schließlich hast du sie täglich in der Hand und willst deshalb ein ästhetisches Produkt nach deinem eigenen Stil besitzen. Dabei sind Plastikflaschen schon alleine durch ihre schnelle Abnutzung die klaren Schlusslichter.

Eine langlebige Trinkflasche aus alternativen Materialien und einem coolen Design ergänzt hingegen deinen persönlichen Style und wird zum Symbol für Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Fitness.

Eine innovative Lösung für Sport und Alltag

Wenn du nach einer geeigneten Alternative zu herkömmlichen Plastikflaschen suchst, ist die KEEGO Trinkflasche die perfekte Wahl. Das Wiener Start-up hat eine Flasche entwickelt, die leicht und flexibel wie eine Plastikflasche ist, aber gleichzeitig die langlebig und sauber wie eine Metallflasche. Dank der elastischen Titan-Beschichtung im Inneren bleibt dein Getränk stets geschmacksneutral und frei von Mikroplastik.

Durch das flexible, aber robuste Material ist eine KEEGO Trinkflasche im Durchschnitt fünfmal langlebiger als eine herkömmliche Plastikflasche, was dir langfristig auch Kosten spart. Bei der Produktion der KEEGO-Flaschen wird zudem Nachhaltigkeit großgeschrieben: Mit kurzen Transportwegen und nachhaltigen Produktionsprozessen wird die Umwelt geschont – und das alles bei einem Produktionsstandort in Deutschland.

Konventionelle Plastikflaschen gehören langsam aber sicher der Vergangenheit an. Sie bringen viele Nachteile mit sich – von unangenehmem Geschmack bis hin zu gesundheitlichen Risiken. Mit der praktischen KEEGO Trinkflasche hast du eine nachhaltige und gesunde Alternative, die das Trinken unterwegs nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch zu einem echten Genuss macht.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Etwas hat nicht geklappt. Bitte kontaktiere uns.

Vorbestellung

ACHTUNG:

Die Lieferung vor Weihnachten kann bei einer neuen Bestellung nicht mehr garantiert werden! Wir gehen aktuell die Extrameile und produzieren & packen in mehreren Schichten. Daher könnte es möglich sein, dass es deine Bestellung noch rechtzeitig unter den Weihnachtsbaum schafft. Aktuell können wir es aber nicht mehr garantieren! Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, haben wir die passenden GUTSCHEINE im Programm. Danke für dein Verständnis und KEEP GOING!

Weiter einkaufen
Warenkorb ansehen

Warenkorb

weiter einkaufen
Zwischensumme: